Stiftung aktuell ...

Dritter Förderpreis Inklusion an Blaumeier-Atelier

Der dritte Bremer Förderpreis Inklusion ging am 3. November 2023 an das Blaumeier-Atelier - Projekt Kunst und Psychiatrie e.V. Das umfassende Projekt fördert seit mehr als 30 Jahren das Miteinander von Menschen mit und ohne Einschränkungen. Die Aktivitäten um Theater, Maskenbau, Musik, Malerei, Fotografie und Literatur finden nicht nur bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zahlreiches Interesse sondern haben auch ein großes Publikum über Bremen hinaus erreicht. Blaumeier hat über viele Jahre Bremen gutgetan.
Der mit 3.000 Euro dotierte Förderpreis der Stiftung Martinshof wurde von der Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Antje Grotheer, unter Beteiligung des Kuratoriumsvorsitzenden Wilfried Hautop und des Stiftungsvorstands Frank A. Künneke im
KWADRAT, Wilhelm-Kaisen-Brücke, übergeben. Neben vielen Gästen nahm auch Alt-bürgermeister Henning Scherf an der lebhaften Veranstaltung teil.

Mit Brennholz stiften . . .auch im Dezember 2023

Günstig Brennholz erwerben und gleichzeitig Gutes tun. Das war im Oktober 2022 möglich und wird dieses Jahr am 2. Dezember 2023 ab 10.00 Uhr auf dem Gelände des Bremer Baumdienstes (BBD) im Gewerbegebiet Oyten-Nord, Rudolf-Diesel-Str. 1, möglich. Der Bremer Baumdienst veranstaltet die Aktion mit vorkonfektionierten Stammabschnitten (Buche, Eiche, Birke, Nadelhölzer). Deutlich begünstigt wird vom Verkauf wird die Stiftung Martinshof. Diese möchte die Mittel für Bildungsmaßnahmen, Gesundheitsförderung und Ausflüge der im Bremer Martinshof beschäftigten 1.800 Menschen verwenden. Begeistert von der Idee ist die Bremer Sozialsenatorin, die Bürgermeisterin in Oyten, Sandra Röse, sowie Dipl.Ing. Hans-Dieter Jacobs als Ehrenvorsitzender von Haus & Grund Bremen. Nicht vergessen, der Winter steht vor der Tür . . .

Leuchtturmprojekt: Großartiger Spendenlauf in Bremen Vegesack

Etwa 900 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Vegesack haben Ende Mai 2022 an einen Spendenlauf teilgenommen. Für jede Runde gab es einen Spendenbetrag von Eltern, Bekannten oder Firmen. Unglaublich das Ergebnis: 15.600 Euro wurden auf diese Art und Weise erlaufen. Der Betrag wurde jeweils zur Hälfte an die Nordbremer Lebensmittelhilfe und an die Stiftung Martinshof gespendet. Die Scheckübergabe erfolgte zu Beginn eines großen Schulfestes am 12. Juli 2022 und dann ging es ab . . . . .  in die Sommerferien.
Der Martinshof sagt der sportlichen Schule DANKE !

Neuwahlen im Kuratorium

Mit einer Kuratoriumssitzung im Juni 2022 hat der frühere Bremer Raumfahrtmanager Günter Stamerjohanns (EADS/Astrium) seine Tätigkeit als Kuratoriumsvorsitzender im Juni 2022 nach 12 Jahren beendet. Nachfolger wurde Wilfried Hautop (72), der bisherige Vorstandsvorsitzende und Mitgründer der Stiftung Martinshof. Er hat dieses Amt als „Mister Martinshof“ fast 20 Jahre sehr aktiv ausgeübt. Im Amt des Vorstandsvorsitzenden der Stiftung folgte nun Frank Künneke (49). Der Familienvater von drei Kindern und selbständige Unternehmer in der Marketingbranche will sich verstärkt um die Kommunikationskanäle der Stiftung kümmern. Es ist ihm ein Anliegen für die fast 2.000 beschäftigten Menschen des Bremer Martinshofes und des Umfeldes ergänzende Unterstützungen zu organisieren. Dabei werden ihm im Vorstand Annegret Ahlers und Hans Horn (Geschäftsführer der Werkstatt Bremen) zur Seite stehen.

 

Förderpreis Inklusion an Integra-Automotive

Seit 2013 bietet der Inklusionsbetrieb 60 reguläre Arbeitsplätze im Dreischichtbetrieb. Eine Zuverlässigkeit als Systemlieferant für das Bremer Mercedes-Werk ist garantiert. Preiswürdig ist die hochwertige Arbeitsleistung mit schwerbehinderten Menschen  in angepasster Arbeit und das "Miteinander" von immerhin 17 Nationen in der Belegschaft. Das hat das Kuratorium der Stiftung Martinshof mit dem 2. Bremer Förderpreis Inklusion gewürdigt. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Das Grußwort sprach Frank Imhoff, Präsident der Bremischen Bürgerschaft und natürlich war der Standortleiter des Mercedes-Werkes, Michael Frieß, auch dabei. Riesig gefreut hat sich Viola Vogt, Leiterin des Inklusionsbetriebes.
Der Preis soll auch zum weiteren Aufbau von Inklusionsbetrieben im Land Bremen ermuntern.

Wenn der Nachbar feiert: Beispiel Bürgerfest an der Galopprennbahn

Wenn der Nachbar feiert muss man hin! Auch am Sonntag! Wir machen die Musik, folglich die größte Betriebsstätte des Martinshofes mit Hilfe ihrer Stiftung. Diese war mit einem Informationsstand vertreten und Mirco Mucha, sonst die Stimme der Zentrale am Telefon, begrüßte im leichten Sommeranzug und Hut mit seinem Akkordeon die Gäste. Da kam sofort Stimmung auf, nicht nur bei Ortspolitiker Rolf Gagelmann sondern auch für den Bremer Bürgerschaftspräsidenten Frank Imhoff.
Und die Bremer Senatskonfitüre gab es auch, sowie die Anregung des Präsidenten, mal für die Bürgerschaft ein typisches Produkt vom Martinshof zu entwickeln.
 

Skulpturen am Erdener Treppchen, der Senatsweinlage an der Mosel

Im Jahr 2018/2019 haben Beschäftigte des DRK-Sozialwerks Bernkastel und des Bremer Martinshofes anläßlich der Senatsweinlese ein Kunstprojekt gestartet. Ergebnis waren Bilder und Skulpturen am Kletterwanderweg "Erdener Treppchen" , der berühmten Weinlage an der Mittelmosel mit dem "Bremer Weinberg". Die Kunstwerke wurden teilweise in der Region veräußert.

Anläßlich der Sentsweinvorstellung mit Ratskellermeister Karl-Josef Krötz im Juli 2021 überbrachte der Vorsitzende des Fördervereins Römerkelter Erden e.V., Stefan Justen, einen Scheck über 3.000 Euro an die Stiftung Martinshof. Somit wurden die Erlöse des Kunstprojektes zwischen den beiden Tägern in Bernkstel und Bremen geteilt. Die Kooperation zwischen dem Bremer Ratskeller, dem Förderverein der nördlichsten Römerkelteranlage und dem Martinshof gibt es bereits seit vielen Jahren. Nicht nur die Begegnungen der Menschen am Fluss (Mosel und Weser) fördern die Verbundenheit.

Jahresabschluss 2020: Aktiv, auch ohne persönliche Begegnungen . . .

Liebe Freundinnen und Freunde
der Stiftung Martinshof,
immer noch, die Corona-Pandemie bestimmt weitgehend unser Leben. Dennoch, wir sind nicht untätig. Für die Stiftung Bruno Stiller haben wir einen neuen Vorstand ausgewählt (Susanne Anker, Werkstatt Bremen/Martinshof). Erste Förderaktivitäten wurden bereits mit der Lebenshilfe, dem Martinsclub und der AWO Tagesstätte entwickelt.
Die Buchführung der Stiftung Martinshof haben wir gerade zukunftsorientiert auf DATEV-Digital umgestellt und der Jahresabschluss 2020 wurde am 19.Mai 2021 mit einem Stiftungsvermögen von 1.610.797,78 Euro dem Kuratorium vorgestellt. Etwas Werbung machen wir auch: Mit einem Informationsblatt berichtet die Stiftung den Mitarbeiter*innen und Kunden des Martinshofes über ihre Aktivitäten. Aber es ist immer noch ein bisschen wie mit angezogener Handbremse fahren . . .   


Ihre STIFTUNG MARTINSHOF

Stiftung Martinshof auf der Galopprennbahn

Auf Einladung der Initiative Rennbahngelände war die Stiftung Martinshof am 19.Sept.2020 Gast der Auftaktveranstaltung zur Zukunft des Geländes. Die große Betriebsstätte des Martinshofes ist mit 600 Arbeitsplätzen gegenüber ein sehr bedeutender Nachbar. Freizeitmöglichkeiten und ein Miteinander der Menschen mit und ohne Einschränkungen sind auch ein Anliegen der Stiftung. Mit dabei Ina Zimmer, Leiterin der Betriebsstätte Ost. Begrüßen konnte der Stiftungsvorsitzende neben dem Gastgeber Andreas Sponbiel auch die langjährigen Martinshof-Freunde wie u.a. den Bürgerschaftspräsidenten Frank Imhoff, den Vorsitzenden des Haushaltsausschusses Jens Eckhoff oder den Bremer Unternehmer Lüder Vollers.

HUK-Coburg spendet für den Martinshof

Eigentlich sollte es ein Betriebsfest aufgrund des guten Geschäftsergebnisses 2019 geben. Aber die Corona-Pandemie hat ein geselliges Miteinander verhindert. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HUK-Coburg in Deutschland waren dafür, das Geld für gemeinnützige Zwecke zu spenden. So haben sich die Bremer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann u.a. für die Stiftung Martinshof entschieden. Geschäftsstellenleiter Rolf Dannenberg und Schadenleiter Sebastian Siemer überbrachten den Scheck am Kwadrat, dem Sitz der Stiftung inmitten der Stadt zwischen den Flüssen. Das Geld wird für die berufliche und persönliche Bildung der Menschen mit Behinderungen verwendet. Danke sagt die Stiftung Martinshof.

Jahresabschluss 2019 mit Zuwachs

Wir freuen uns: Zum Jahresende 2019 hat die Stiftung Martinshof, zusammen mit der zugehörigen unselbständigen Stiftung Bruno Stiller, das Stiftungsvermögen um 21,9% auf 1,376 Mio€ gesteigert. Hintergrund sind testamentarische Verfügungen und Spenden. Verwendet wurden für Zwecke der Stiftung 15.571€. Aufgrund eines Mittelvortrages aus dem Vorjahr und weiterer Spendenzugänge stehen für Aktivitäten der Stiftungen im Jahr 2020/2021 insgesamt 51.873,84 € bereit.
Infolge der Corona-Pandemie sind Bedarfe für Menschen mit Behinderungen sehr groß, aber leider sind die Verwendungsmöglichkeiten aufgrund der Kontaktbeschränkungen noch begrenzt.
Trotzdem, die Stiftung Martinshof ist gut für die Menschen um die Werkstatt Martinshof. Wir wünschen uns gute Vorschläge. Haben Sie einen . . . Dann kurze Mail an die Stiftung! (05/20)

Keine Zinsen, das Ende der Stiftungen?

Nein, auf keinen Fall, so der Vorstand der Stiftung Martinshof. Ja, es ist so, dass Zinserträge bereits seit einigen Jahren sehr deutlich reduziert sind. Es wird wohl noch einige Jahre so bleiben. Da macht es auch wenig Sinn das Geld im Koffer zur Bank in China zu tragen oder mit Aktien zu spekulieren. Wenn die Stiftung Zuwendungen bekommt, müssen diese zeitnah für die Stiftungszwecke Verwendung finden. Es ist also wenig hilfreich untätig auf eine Zinswende zu warten. Besser sind Aktivitäten für die Einwerbung von Spenden. So kann die andauernde Null-Zins-Phase durchaus überwunden werden und "Stiftungen tun einfach ihr Ding", sie unterstützen ihrem Zweck entsprechend z.B. bedürftige Menschen. Es ist einfacher Geld zu verteilen als um Geld für einen guten Zweck zu werben.(11/19)

Wir haben geerbt ...

Der Stiftung Martinshof wurde testamentarisch ein Wohnhaus in der Bremer Neustadt vermacht. Das Objekt wurde im Sommer 2019 durch einen Testamentsvollstrecker übergeben. Der Erblasser hat verfügt, das Objekt dem Grundvermögen der Stiftung zuzuführen. Nach Überlegungen sind Vorstand und Kuratorium zu dem Ergebnis gekommen das Haus trotz der Mieteinnahmen zu verkaufen. Gegenstand der Stiftung ist in der Regel nicht die Wohnungsverwaltung, besonders wenn auch Modernisierungen erforderlich sind. Trotzdem, dem Erblasser ist zu danken und das Stiftungskapital ist für die Stiftungszwecke gewachsen.(07/19)

Satzung der Stiftung aktualisiert

Die Satzung der Stiftung wurde angepasst: Aufgrund von Anforderungen des Steuerrechts, aber auch infolge von Veränderungen der Rechte der Menschen mit Behinderungen wurde die Satzung aktualisiert. Gefördert werden können Menschen mit Behinderungen, auch wenn sie nicht direkt in der Werkstatt beschäftigt sind oder waren. „Die Möglichkeiten der Stiftungsförderung haben wir damit erweitert“, so Günter Stamerjohanns, der Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung.
Die bremische Stiftungsaufsicht hat der Veränderung im Mai 2019 zugestimmt.(06/19)

Neu im Kuratorium der Stiftung: Monika Mehrtens

Neu im Kuratorium der Stiftung Martinshof: Die engagierte Center-Managerin des „Weserpark“, Monika Mehrtens, ist seit April 2019 Mitglied des Kuratoriums. Sie kennt die Werkstatt Bremen/Martinshof seit vielen Jahren. Mit den Bremer Senatsprodukten (Konfitüren, Kaffee und mehr) im Gepäck bringt sie auf ihren Reisen immer ein Stück Bremen und damit auch den Martinshof an andere Orte. Beschäftigte der Werkstatt trifft sie sehr oft im großen Einkaufspark im Bremer Osten. Gerne will sie das Anliegen der Stiftung Martinshof unterstützen. Alle freuen sich über die Zusammenarbeit und neben der Senatorin eine weitere aktive Frau im Kuratorium der Stiftung.(04/19)

Forderung einer Stiftungsrechtsreform

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen fordert eine Stiftungsrechtsreform, die mehr Rechtssicherheit durch bundeseinheitliche Vorschriften

  • mehr Schutz für den Vorstand durch angemessene Haftungsregelungen
  • mehr Flexibilität für notleidende Stiftungen durch Umwandlung in Verbrauchsstiftungen
  • Erleichterungen bei der Zusammenlegung und Zulegung mit anderen Stiftungen
  • Erleichterungen bei Zweck- und Satzungsänderungen durch den Stifter gewährleistet

und nachhaltig bessere Bedingungen für die Stiftungsarbeit bewirkt. Dieses Anliegen des Bundesverbandes wird von den Stiftungen in Bremen breit unterstützt.(01/19)